Alle Kategorien
Suche

Kugelstoßpendel - Erklärung

Die Funktionsweise des Kugelstoßpendels ist ungeahnt einfach.
Die Funktionsweise des Kugelstoßpendels ist ungeahnt einfach.
Spätestens im Physik-Unterricht wird Ihnen sicherlich bereits das Kugelstoßpendel (auch Newton-Wiege genannt) begegnet sein. Die Funktionsweise und die Hintergründe stellen hierbei ein enorm interessantes Themengebiet dar.

Das Kugelstoßpendel - eine Modellbeschreibung

  • Bei einem Kugelstoßpendel handelt es sich um ein Gestell, an welchem im Normalfall fünf Kugeln befestigt sind. Die Befestigung erfolgt mithilfe von jeweils 2 Fäden pro Kugeln. 
  • Das Modell stammt aus dem Jahr 1676 und wurde das erste Mal von Edme Mariotte, einem französischen Physiker, gebaut.
  • Hierbei ist das Gewicht und die Größe der Kugeln sowie die Länge der Fäden zueinander identisch. Die Aufhängung erfolgt trapezförmig.
  • Der Abstand zwischen den einzelnen Fadenaufhängungen ist identisch zum Durchmesser der einzelnen Kugeln. Somit berühren sich diese im Ruhestand ganz leicht untereinander.
  • Wenn nun eine Person eine Kugel (mit gestrafften Fäden) anhebt und loslässt, so löst sich beim Aufprall der Kugel auf die nächste Kugel die Kugel am anderen Ende der Reihe. Schwingt diese wiederum zurück, so löst sich die ursprünglich angehobene Kugel usw. 
  • Ein interessanter Fakt ist hierbei, dass sich bei zwei angehobenen Kugeln auch jeweils zwei auf der anderen Seite lösen usw. 

Die Newton-Wiege - Erklärung

  • Die Erklärung des Prinzips der Newton-Wiege ist äußerst einfach. Bei dem Aufprall der Kugel auf die nächste Kugel nimmt diese den Impuls auf und gibt diese weiter. Die letzte Kugel kann jedoch keinen Impuls mehr weitergeben und wird somit quasi abgestoßen.
  • Bei diesen Impulsen handelt es sich um elastische Stöße, diese Impulse sowie die kinetische Energie behalten.
  • Im Endeffekt wird dieses Modell gerne im Physikunterricht verwendet, um den Energieerhaltungs- sowie Impulssatz zu demonstrieren.

Sie sehen also, die Erklärung des Kugelstoßpendels ist gar nicht so schwer zu verstehen. 

Teilen: