Alle Kategorien
Suche

Projekt Märchen im Kindergarten: so nutzen Sie Rätselmärchen

Märchen berichten oft von Zauberwäldern und regen die Fantasie der Kinder an.
Märchen berichten oft von Zauberwäldern und regen die Fantasie der Kinder an.
Kinder lernen und begreifen die Welt sehr schnell durch Metaphern, Bildnisse, Gleichnisse. Aus diesem Grunde eignen sich viele Märchen, um z. B. in einem Kindergarten ein Projekt zu planen. Um dabei situativ vorzugehen, sollten Sie nach einem entsprechenden Märchen suchen.

Märchen werden im Kindergarten gerne gehört

  • Gleichgültig, ob Volks- oder  Kunstmärchen - Kinder lieben es, Geschichten und Märchen zu lauschen. Die in ihrer ursprünglichen Form oft mittelalterliche Sprache der Märchen kann sehr leicht durch klare, einfache, gut verständliche Sätze ausgetauscht werden. Die Inhalte und Themen der Märchen spiegeln in den Köpfen der Kinder assoziativ Bilder wider. D. h. während des Erzählens reicht die kindliche Vorstellung aus, um die Abläufe wie in einem Film wahrzunehmen.
  • Bereits im Mittelalter galten Märchen als Erziehungshilfe, um zwischen „Gut und Böse“, „Gerecht und Ungerecht“, „Arm und Reich“ (im Sinne "Schuster, bleib bei deinen Leisten") usw.  aufmerksam zu machen. Inzwischen mag sich der Schwerpunkt der „Erziehungshilfe“ teilweise verändert haben, indem z. B. gerne  Märchen gewählt werden, die nicht immer nur von einer „bösen“, sondern evtl. einer „lieben“ Hexe berichten. Märchen vermitteln Werte und z. T. werden diese eher an Charaktereigenschaften, anstatt nur besonderen Figuren (Wolf, Hund, Zwerg) festgemacht.
  • Ein Projekt zum Thema Märchen kann im Kindergarten sehr vielfältig  gestaltet werden. Z. B. könnten Sie im Themenbereich „Länder“ ein Projekt aus deutschen, tschechischen, arabischen Märchen oder zum Thema „Tiere“ verschiedene Tiermärchen gegenüberstellen. Um einen situativen Ansatz zu finden, eignen sich nicht selten „Rätselmärchen“. Der Begriff „Rätselmärchen“ formt sich aus zwei Möglichkeiten. Dazu ist es hilfreich, wenn Ihnen die Bedeutung eines „Rätselmärchens“ bekannt ist.

Das Projekt „Rätselmärchen“ kann unterschiedlich gestaltet sein

  • Die bekanntesten deutschen Märchen sind sicher "Schneewittchen", "Hänsel und Gretel", "Aschenputtel" und "Dornröschen", gefolgt von der "Prinzessin auf der Erbse", "Frau Holle" sowie "Der Wolf und die sieben Geißlein“. Vergleicht man diese Märchen z. B. mit „Rumpelstilzchen“, so handelt es sich beim zuletzt genannten um ein Rätselmärchen.
  • Rätselmärchen bieten sich schon durch ihre texteigene Fragestellung „Wie heiße ich?“ an, ein Projekt zu gestalten. Allerdings gibt es nicht sehr viele Rätselmärchen und daher können Sie jedes Märchen zu einem Rätselmärchen gestalten, indem Sie eine Frage formulieren, wie z.B. „Wer sollte über Dornen klettern, um seine Braut zu finden?“ oder „Wo führte ein Schuh ein Paar zusammen?“

Ein Projekt sollte einer Situation entsprechen

  • Im Kindergarten ist es immer zweckmäßig, eine gegebene Situation zum Anlass zunehmen, um ein Projekt zu gestalten. Situationen und Gegebenheiten beschäftigen Kinder und sie sind bereit, diese zum Anlass zu nehmen, sich damit auseinanderzusetzen. Nicht selten gibt es z. B. Situationen, in denen Kinder sich untereinander verletzen, ohne es zu wollen, indem sie z. B. freudestrahlend von neuen Spielzeugen berichten, die andere sich nicht kaufen können. Manche Kinder reagieren in den Momenten einfach nur traurig. Nehmen Sie z. B. eine solche Situation zum Anlass, um den Kindern mit einem geeigneten - „Projekt“, z. B. mit dem Thema „Märchen“ - weitere Sichtweisen zu vermitteln.  
  • Projekte sollten neben dem Spaß auch einen Nutzen verfolgen, um Kindergartenkindern neben sozialen auch persönliche Kompetenzen zu vermitteln. Betrachtet man die gern gewählten Lernziele wie z.B. Kommunikation, Sozialverhalten und Werterhaltung (soziale Kompetenzen) sowie die Förderung von Selbstwertgefühl, Eigenverantwortlichkeit, Problemlösungsorientierung, sind Märchen als Projektangebot sehr geeignet. Um auf das Thema „Märchen“ zuzusteuern, könnten Sie z. B. ein Rätselmärchen nutzen.
  • Das o.g. Beispiel zu einem möglichen situativen Anlass, könnte Ihnen vielleicht die Frage entlocken: „Wer war so klug, ein ganzes Königreich zu bekommen?“ Das Märchen „Die kluge Bauerntochter“ von den Gebrüdern Grimm berichtet von der klugen Tochter eines armen Bauern, die es erreicht hat, einen König zu heiraten. Und selbst nachdem sie einen Fehler gemacht hatte, zeigte sie sich klug genug, den König (und damit auch das Königreich) zu behalten. Es ist natürlich zweckmäßig, wenn Sie einige Märchen kennen, um schnell entscheiden zu können, welches Rätsel sich für welches Märchen und damit für welches Projekt eignet.
Teilen: