Alle Kategorien
Suche

Wie bekommt man eine raue Stimme?

Ob der mal nicht eine raue Stimme hat?
Ob der mal nicht eine raue Stimme hat?
Steigen Sie in einen Flieger zum Nordpol und singen Sie in Sommerkleidung mit den Eisbären um die Wette: dann bekommen Sie eine raue Stimme. Es gibt auch gesunde Methoden, um eine raue Stimme zu bekommen, wenn Sie sich davon etwas versprechen: eine raue Stimme klingt gern mal sexier - denken Sie nur an Jeanne Moreau oder Tom Waits. Oder Sie möchten was für Ihr Schauspielertalent tun? Oder Sie sind genervt von Ihrer piepsigen Stimme? Oder Sie versprechen sich mehr Karrierechancen mit einer raueren Stimme? Wie dem auch sei, die Stimme ist solcher Beachtung wert. Denn ungewöhnlich viel vermittelt sich über die Stimme.

Eine raue Stimme klingt hart, gepresst oder knarrend, aber auch rauchig verrucht, männlich, je nach subjektivem Eindruck. Eine raue Stimme beruht auf unregelmäßigen Schwingungen der Stimmlippen. Diese können funktionelle, aber auch organische Ursachen haben.

So trainieren Sie eine raue Stimme

  1. Wenn Sie mit erhöhtem Kraftaufwand sprechen, wirkt sich das auf die Stimmlippen aus. (Eine Schwellung der Stimmlippen infolge einer Entzündung der Stimmlippen oder des Kehlkopfs wirkt sich ebenso auf Ihre Stimmlippen aus.)
  2. Wenn Sie zu viel Alkohol trinken, können Sie eine rauhe Stimme bekommen, weil die Stimmbänder gereizt werden. Auch Kaffee kann im Vergleich zu Honigmilch dazu führen, dass Ihre Stimme rau und kratzig klingt.
  3. Wenn Sie (viel) rauchen, wirkt sich das auf Ihre Stimmbänder aus, sie verändern sich und schwellen an, was zu einer rauen Stimme führen kann.
  4. Kreide kann - anders als im Märchen vom Wolf und den sieben Geißlein, wo der Wolf Kreide frisst und angeblich eine samtig weiche Stimme bekommt - unter Umständen zu einer tieferen, rau klingenden Stimme führen, allerdings nur Kreidestaub. Wenn sich Kreidestaub auf den Stimmbändern absetzt, ändert das deren Schwingungsvermögen. Wenn man ein Gummiband spannt und daran zupft, einmal ohne und ein anderes Mal mit einer Sicherheitsnadel am Gummiband befestigt, merkt man einen unterschiedlichen Ton. Das mit einer Sicherheitsnadel beschwerte Gummiband klingt tiefer, dunkler.
  5. Eine raue Stimme bekommen Sie auch durch Stimmlippenknötchen. Wenn Sie Schauspieler, Lehrer oder Politiker sind, riskieren Sie mehr als andere Menschen, Stimmlippenknötchen auszubilden.
  6. Ihre Stimmbänder sind auch Muskeln, das heißt, sie wollen aufgewärmt werden. Wenn Sie morgens aufwachen oder wenn Sie längere Zeit still waren, haben Sie oft eine raue, belegte Stimme. Das liegt am Schleim, der sich auf den Stimmbändern abgelagert hat. Wenn Sie also Ihre raue Stimme behalten wollen, sprechen Sie nicht, gähnen Sie nicht, essen und trinken Sie nicht, malen Sie sich kein köstliches Frühstück aus (das regt Ihren Speichelfluss an), richten Sie sich nicht auf, bewegen Sie sich wenig, denn all das wärmt Ihre Sprechwerkzeuge auf und lockert Ihren Sprechapparat.
  7. Übrigens: Kleine Kinder sollen eine raue Stimme bekommen können, weil sie Erwachsenenstimmen imitieren. Und: Der Mensch ist ein wunderbarer und wundersamer Organismus. Manchmal ist alles viel einfacher als man denkt: Allein Ihr Wunsch im Kopf "Ich will jetzt rau sprechen" bewirkt, dass sich Ihre Stimme verändert. Um richtig zu überzeugen, müssen Sie dann allerdings bestimmt schon ein wenig üben und ausprobieren, welche Bilder im Kopf (Jeanne  Moreau, Tom Waits, ein böser Wolf oder was und wer auch immer) Ihnen am besten hilft.
Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.