Alle Kategorien
Suche

"Das tangiert mich peripher" - Erklärung der Fachbegriffe

Dieser Mann scheint nicht besonders tangiert zu sein.
Dieser Mann scheint nicht besonders tangiert zu sein.
Haben Sie schon einmal die Redensart „Das tangiert mich peripher!“ gehört und sich gefragt, woher denn dieser merkwürdige Ausdruck kommt? Eine Erläuterung finden Sie hier!

Die Herkunft von den Begriffen „tangiert“ und „peripher“

  • Das Wort „tangiert“ kommt vom lateinischen „tangere“ (= berühren).
  • So gibt es zum Beispiel in der Mathematik auch die Tangente, eine Gerade, die eine Kurve in nur einem Punkt berührt oder schneidet. Oder eine Gerade, die einen Kreis „tangiert“. Gegensätzlich dazu gibt es auch die Passante, welche keinerlei Berührungen voraussetzt, und die Sekante, welche immer zwei Berührungen in zwei Punkten mit einer anderen Gerade oder Ähnlichem vorweist.
  •  „Tangiert“ bedeutet also, dass etwas oder jemand nur knapp oder kaum berührt wird.
  • Das Wort „peripher“ stammt von dem spätlateinischen „peripheres“ abgeleitet von dem altgriechischen „peripherés“ und bedeutet „sich herumdrehend“.
  • Das Nomen zu „peripher“ lautet „Peripherie“, was Randbereich bedeutet.
  • Heutzutage bedeutet „peripher“ jedoch eher „am Rande gelegen“ oder „nebensächlich“ beziehungsweise „kaum“.

Die Erläuterung und Verwendung des Begriffs

  • Wenn jemand sagt: „Das tangiert mich peripher!“, bedeutet dies dementsprechend, dass etwas einen nur am Rande berührt, also eigentlich überhaupt nicht interessiert und betrifft. Für jemanden, der diese Redensart verwendet, ist das Gesagte des Gegenübers absolut unwichtig.
  • Diese Redensart ist eher eine Art Beschönigung, da man durch sie „böse Wörter“ einfach vermeiden kann. So kann man diese Redewendung gut vor Kindern gebrauchen, ohne dass sie gleich ein neues Schimpfwort gelernt haben.
  • Zudem klingt „Das tangiert mich peripher!“ deutlich gebildeter und freundlicher als ein schlichtes „Das interessiert mich nicht!“. Aus diesen Gründen verwenden immer mehr Menschen solche Redewendung. Ein weiteres Beispiel für diesen Trend ist die Aussage: „Populanten von Domizilen mit transparenter Außenstruktur sollten sich vor der Transformation resistenter Materie in Wurfprojektile distanzieren!“ oder einfach nur „Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen!“.
  • Bei der Verwendung dieser Redewendungen ist jedoch Vorsicht geboten, da Sie schnell arrogant wirken können.
Teilen: