Alle Kategorien
Suche

Optische Täuschungen im Alltag erkennen - so kann's klappen

Optische Täuschung - Spiegelung im Wasser
Optische Täuschung - Spiegelung im Wasser © CFalk / Pixelio
Eine Fata Morgana in der Wüste und die Folgen für Betroffene dieser Sinnestäuschung ist Ihnen wahrscheinlich aus dem Fernsehen bekannt. Aber auch optische Täuschungen im Alltag können Sie in Erstaunen versetzen. Zumeist sind solche Täuschungen erklärbar.

Illusionen und optische Täuschungen im Alltag werden durch die Wahrnehmungspsychologie erforscht und erklärt. Viele, aber bei Weitem nicht alle optischen Täuschungen oder Illusionen, sind erklärbar. Gesichert ist allerdings, dass das Gehirn für die Täuschungen verantwortlich ist. Wie die Illusionen aber im Gehirn entstehen, ist bisher nicht bei jeder optischen Täuschung hinreichend begründet.

Optische Täuschungen und Phänomene

  • Es gibt unterschiedliche Formen der optischen Täuschungen. So können Sie diese zwischen Bewegungs-, Farb- und Größen-Illusionen trennen.
  • Grundlegende Erklärungen von optischen Täuschungen basieren auf psychophysischen, kognitiven und physiologischen wissenschaftlichen Erklärungen. Die psychophysische Erklärung versucht zu ergründen, was der Mensch bewusst wahrnimmt. Alles, was außerhalb des menschlichen Bewusstseins liegt, wird nicht durch die Psychophysiologie erklärt. Die Psychophysiologie versucht anhand der physikalischen Informationen zu ergründen, was der Mensch in einer bestimmten Situation wahrnimmt.
  • Die Kognitionspsychologie erforscht, wie Wahrnehmung durch den Menschen geschieht. Kognitionspsychologen erklären die visuelle Deutung des Menschen durch seine Vorerfahrungen, sein bereits vorhandenes Wissen. Das Gesehene unterliegt somit einem Deutungsprozess - es wird vom menschlichen Gehirn konstruiert.
  • Schließlich untersuchen Forscher noch den Vorgang des Sehens. Physiologen erforschen somit, wie der Vorgang des Sehens physikalisch abläuft, wie das Sehen überhaupt über das menschliche Auge und das Gehirn entsteht, beziehungsweise umgesetzt wird.

Illusionen im Alltag und in der Kunst

  • Optische Täuschungen im Alltag entstehen zum Beispiel beim Kinobesuch oder dem allabendlichen Fernsehfilm. Die Bewegung des Films im Kino entsteht erst durch die schnelle Abfolge vieler einzelner aufgenommener Bilder. 
  • Wahrscheinlich kennen Sie auch das Phänomen der Kippfiguren. Sehr bekannt ist die Kippfigur von Edgar Rubin. Sie können bei dieser Kippfigur entweder zwei Gesichter sehen, die sich gegenseitig anschauen, oder eine Vase. 
  • Auch die Kunst bedient sich visueller Effekte, um optische Täuschungen zu erzielen. Eine dieser modernen Kunstrichtungen ist die optische Kunst oder auch Op-Art genannt.
Teilen: