Alle Kategorien
Suche

Produktivität und Wirtschaftlichkeit – so verstehen Sie den Unterschied

Produktionsprozesse müssen wirtschaftlich sein.
Produktionsprozesse müssen wirtschaftlich sein.
Die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen Wirtschaftlichkeit und Produktivität drücken beide das Verhältnis der Produktionsergebnisse zu den dafür eingesetzten Produktionsfaktoren aus. Trotzdem gibt es einen wichtigen Unterschied. Erfahren Sie im folgenden Artikel, wo dieser Unterschied liegt und warum er existiert.

Input, Output und das Wirtschaftlichkeitsprinzip

  • Die Ausgangsfaktoren zur Ermittlung der Kennzahlen Produktivität und Wirtschaftlichkeit sind der Input und der Output eines Produktionsprozesses. Der Input umfasst sämtliche Produktionsfaktoren, die notwendig sind um den Output, das Produktionsergebnis, zu erzielen.
  • Die Kennzahlen Produktivität und Wirtschaftlichkeit dienen Kontroll- und Vergleichszwecken. Sie können damit überprüfen, inwieweit die Produktion nach dem Wirtschaftlichkeitsprinzip stattfindet.
  • Das Wirtschaftlichkeitsprinzip lässt sich mit dem Maximumprinzip oder dem Minimumprinzip beschreiben. Das Maximumprinzip fordert, dass mit einem gegebenen Input ein maximaler Output erzeugt werden soll. Dem gegenüber verlangt das Minimumprinzip die Erzielung eines vorgegebenen Outputs mit einem minimalen Input.

Die Produktivität als mengenbezogene Kennzahl

  • Die Produktivität ist das Verhältnis der Output- zur Inputmenge. Im Gegensatz zur Wirtschaftlichkeit geht es dabei nur um Mengen und nicht um Geldbeträge. Mitunter bezeichnet man die Produktivität auch als technische Wirtschaftlichkeit.
  • Theoretisch können Sie sowohl Teilproduktivitäten als auch die Gesamtproduktivität ermitteln. Bei der Ermittlung von Teilproduktivitäten umfasst die Inputmenge jeweils nur eine Art von Produktionsfaktoren. Beispielsweise ergibt sich die Arbeitsproduktivität als das Verhältnis der Ausbringungsmenge zu den Arbeitsstunden. Hingegen betrachten Sie bei der Gesamtproduktivität alle eingesetzten Produktionsfaktoren als Inputmenge.
  • Die Ermittlung der Gesamtproduktivität bereitet in der Praxis Schwierigkeiten, da sich die unterschiedlichen Produktionsfaktoren nicht so einfach als Input zur Ermittlung der Gesamtproduktivität zusammenfassen lassen.
  • Weiterhin gibt es Probleme bei der Herstellung mehrerer verschiedener Produkte, da meist keine klare Trennung der eingesetzten Produktionsfaktoren möglich ist.

Die Wirtschaftlichkeit als Verhältnis bewerteter Ausgangsgrößen

  • Die genannten Probleme sind der Grund für die Bewertung des Inputs und des Outputs mit Geldeinheiten. Dadurch erhalten Sie den Ertrag als Output und den Aufwand als Input. Die Wirtschaftlichkeit ist das Verhältnis von Ertrag zu Aufwand.
  • Durch die Bewertung ist eine bessere Beurteilung der Produktionsprozesse möglich. Die Wirtschaftlichkeit muss größer als 1 sein, sonst lohnt sich die Produktion nicht.
  • Ein Problem bei der Ermittlung der Wirtschaftlichkeit liegt darin, Input und Output richtig zu bewerten. Vor allem Preisveränderungen können dabei zu Problemen führen. Bewerten Sie deswegen für Vergleichszwecke die Größen zu konstanten Preisen und lassen Sie Preisschwankungen außer Acht.
Teilen: