Alle Kategorien
Suche

Rhetorische Mittel und ihre Funktion - Wissenswertes und Beispiele zu Chiasmus und Ellipse

Wer rhetorische Stilmittel kennt, muss sich nicht den Kopf zerbrechen.
Wer rhetorische Stilmittel kennt, muss sich nicht den Kopf zerbrechen.
Ohne das Wissen über rhetorische Mittel hat man es beim Interpretieren von Gedichten oft ziemlich schwer. Kennen Sie sich jedoch mit den Funktionen dieser Stilmittel aus, können Sie hinter die Fassade jedes Textes schauen.

Mit dem Einsatz von rhetorischen Mitteln ist in vielen Texten eine spezifische Funktion verbunden, die es dem Leser leichter macht, die jeweiligen Aussagen richtig zu deuten. Im folgenden Artikel erfahren Sie anhand der rhetorischen Mittel Chiasmus und Ellipse einiges Wissenswertes.

Was rhetorische Mittel sind

  • Rhetorische Mittel finden sich in einer Vielzahl in Gedichten, aber auch Reden, Werbung und dramatische Texte bedienen sich dieser sprachlichen Mittel.
  • Sie kommen vor allem zum Einsatz, wenn ganz bestimmte Wirkungen beim Leser erreicht werden sollen. Um sich nicht in eine positive oder negative Position zwingen bzw. beeinflussen zu lassen, ist es wichtig, sich über die gängigsten rhetorischen Mittel und ihre Funktionen bewusst zu sein. 
  • Nicht nur der Inhalt, auch die Sprache ist wichtig. So können durch den gekonnten Gebrauch von rhetorischen Mitteln in einer politischen Rede, Tatsachen beschönigt werden.

Beispiele für einen Chiasmus

  • Bei einem Chiasmus sind Worte bzw. Satzglieder, die sich entsprechen, oft spiegelbildlich im Satz angeordnet. Diese Form wird als a+b:b+a bezeichnet.
  • Bei dieser überkreuzten Satzstellung entsprechen sich das erste und vierte sowie das zweite und dritte Satzglied.
  • Beispiele für einen Chiasmus sind demnach Sätze wie: "Von Irland nach Berlin und von Berlin bis Irland." oder "Er arbeitet, um zu leben und lebt nicht, um zu arbeiten.".

Funktionen einer Ellipse

  • Das Wort Ellipse stammt aus dem griechischen und bedeutet "Mangel", was auch Ihre Funktion beschreibt. Demnach besteht eine Ellipse aus einem Satz, in dem Satzglieder weggelassen wurden, die für das Leseverständnis nicht zwingend notwendig sind.
  • Nicht nur in geschriebener Form findet die Ellipse Ihre Daseinsberechtigung, sondern sie kommt auch in der Umgangssprache vor.
  • Beispiele für Ellipsen sind Sätze wie: "Vier zu 55." (Vier Briefmarken zu 55 Cent.) oder "Je früher desto besser." sowie "In deinen Küssen welche Wonne." (Das Verb fehlt.).
Teilen: