Alle Kategorien
Suche

SATA IDE USB-Adapter - so schließen Sie interne Festplatten per USB an

SATA-Festplatten lassen sich auch ohne Gehäuse per Adapter anschließen.
SATA-Festplatten lassen sich auch ohne Gehäuse per Adapter anschließen.
Gerade für Backups und Wiederherstellungsversuche kann ein USB-Adapter für interne SATA- oder IDE-Festplatten sinnvoll sein. Damit können Sie schnell und unkompliziert Festplatten ohne eigenes Gehäuse per USB mit dem eigenen Computer verbinden.

Was Sie benötigen:

  • Adapter (z. B. LogiLink)

Externer Anschluss von SATA- oder IDE-Festplatten

  • Festplatten sind grundsätzlich immer für den Einbau in geeigneten Gehäusen gedacht. Dabei macht es keinen Unterschied, ob es sich um eine alte IDE- oder eine neue SATA-Festplatte handelt. Normalerweise werden die Geräte direkt im Computergehäuse untergebracht und dort direkt mit Mainboard und Netzteil verbunden.
  • Um eine Festplatte extern nutzen zu können, benötigen Sie ein entsprechendes Festplattengehäuse. Diese Gehäuse liefern eine eigene Stromversorgung und adaptieren den internen IDE- oder SATA-Anschluss auf einen externen USB-Anschluss (oder auch FireWire, eSATA oder Thunderbolt). So können Sie die Festplatte als mobilen Datenspeicher benutzen und überall mit hinnehmen.

USB-Adapter als Alternative zum Gehäuse

  • Gerade für kurze Operationen oder den schnellen Test einer Platte haben sich Adapter etabliert, welche eine Festplatte ohne extra Gehäuse per USB anschließbar machen. So können Sie schnell ein Backup einer internen Platte erstellen oder schnell mehrere Festplatten testen.
  • LogiLink ist einer der bekanntesten Hersteller solcher Adapterstecker. Ein Universaladapter mit Anschlüssen für SATA und IDE enthält alle wichtigen Komponenten, ein eigenes Netzteil und alle nötigen Kabel. Schließen Sie die Festplatte einfach an den Adapter an, verbinden Sie diesen dann per USB-Kabel mit Ihrem Computer und stecken Sie das Netzteil an die Festplatte an. Schon erscheint diese als externes Laufwerk auf Ihrem Desktop.
  • Beachten Sie aber, dass ein solcher Adapter nicht für den dauerhaften Einsatz gedacht ist. Eine Festplatte offen herumliegen zu lassen ist keine optimale Art der Lagerung, dafür sind diese Geräte zu empfindlich. Nutzen Sie einen solchen Adapter daher nie als vollwertigen Ersatz für ein eigenes Festplattengehäuse.

Vor- und Nachteile der Anschlussarten - USB, IDE und SATA

  1. USB bietet einen wesentlichen Vorteil. Sie können auf eine sehr große Vielfalt von Hardware zurückgreifen.
  2. Um per USB anzuschließen, müssen Sie kein Gehäuse öffnen. Einfach den standardisierten Stecker und die USB-Buchse und fertig sind Sie.
  3. Für IDE Geräte müssen Sie immer Ihr Computergehäuse öffnen. Dazu kommt, dass bei dieser Anschlussart immer das Datenkabel und das Stromversorungskabel getrennt voneinander sind. Die Hardware dafür wird immer geringer. Diese Anschlussart findet kaum noch Anwendung.
  4. Interne SATA-Anschlüssen können zwar auch nur durch das Öffnen des Gehäuses erreicht werden, haben aber den Vorteil, dass mit einem Anschlusskabel Datenaustausch und Stromversorgung erledigt sind. Die Vielfalt an Hardware ist sehr groß. 
  5. eSATA ist die externe SATA-Variante. Die Datenraten sind recht hoch. Allerdings ist der Nachteil, dass eSATA ein spezielles Anschlusskabel besitzt und entsprechend auch eine spezielle Buchse verlangt. Diese Buchsen sind allerdings als Anschluss am Computer noch nicht generell zu finden.
Teilen: