Alle Kategorien
Suche

Textanalyse - diese Beispiele könnten Ihnen helfen

Eine Textanalyse beschreibt systematisch.
Eine Textanalyse beschreibt systematisch.
Die Schwierigkeit ist, dass zwischen einer Textanalyse und einer Textinterpretation nicht immer sauber getrennt wird. Grundsätzlich ist eine Textinterpretation umfangreicher als eine Textanalyse, denn sie enthält neben der persönlichen Textauslegung auch eine Analyse. Vielleicht können nachflogende Beispiele die Unterschiede verdeutlichen:

Diese Beispiele differenzieren zwischen Textanalyse und Textinterpretation

  • Immer wieder ist es für Schüler schwierig, Textanalyse und Textinterpretation auseinanderzuhalten. Teilweise kann dies darin begründet sein, dass beide Begriffe nicht klar differenziert werden und teilweise scheint es zu verwirren, dass eine Textinterpretation, wie sie in der Schule gefordert wird, eine Textanalyse enthält. Vielleicht ist es zweckmäßiger, zunächst beide Begriffe abstrakt voneinander zu trennen, um sie später in gewünschter Form zusammenzufügen. Der Begriff „Interpretation“  stammt aus dem lateinischen und heißt „Auslegung“, im Sinne von Deuten und Verstehen einer Aussage.
  • Beispiele für Interpretationen, lassen sich im täglichen Leben finden. Angenommen jemand erklärt Ihnen: „Wir waren in den Bergen, weil wir wandern wollten. Leider hat es viel geregnet.“ Spüren Sie, dass diese Aussage eine Frage impliziert? Die Frage lautet: „Sind Sie trotzdem gewandert?“ Würden Sie die Frage nicht stellen, könnten Sie die Aussagesätze interpretieren: „Sie konnten nicht wandern, weil es geregnet hat - Sie wollten nicht wandern, weil es geregnet hat - Sie sind im Regen gewandert“. Gleichgültig, welche Antwort Sie finden, es ist Ihre persönliche Interpretation und nicht die tatsächliche Aussage des Berichterstatters.
  • Beispiele für eine Analyse begegnen Ihnen ebenfalls täglich. Angenommen Sie bestellen das Buch: „Die Frau vom Checkpoint Charlie“, dann wird die Buchhändlerin an ihren Computer gehen und Ihnen die Frage stellen: „Die Dokumentation oder den Spielfilm“? Vielleicht folgen noch weitere systematische Untersuchungen, um das richtige Buch zu finden, wie z. B. Klärung der ISBN-Nummer, Bestell-Nummer, Verlag, Ausgabe, Taschenbuch oder Bandausgabe. Das heißt, Sie werden genau analysieren müssen, unter welchen Kriterien sich das Buch finden lässt.  Der Begriff "Analyse" stammt aus dem Griechischen und heißt „Auflösen“. Das bedeutet, dass Sie mit einer Textinterpretation erst einmal nur Deuten, bzw. Auslegen.

Mit einer Interpretation begründen Sie auf der Basis vorliegender Ausführungen, warum Sie was vermuten, glauben oder meinen. Mit einer Analyse beweisen Sie systematisch Fakten.

Schulische Anforderungen an eine Textinterpretation

  • In der Schule wird Ihnen erklärt, dass die Textinterpretation aus der Einleitung (Kurzvorstellung des Autors, Werkes, Thematik, Chronik und Textart, ggf. bei langen Texten Hinleitung zum nächsten Abschnitt), dem Hauptteil (Analyse in Form von Textgliederung, Personenvorstellung, Erzählperspektive, Ort- und  Zeitschilderungen, Handlungen, Sprache usw. zuzüglich Darstellung der Motive, Wünsche, Vorstellungen und Blickwinkel) und dem Schluss (Zusammenfassung und Darlegung Ihrer persönlichen Meinung, was der Autor mit dem Stück aussagen wollte).
  • Je nach Schule, Lehrperson und Klassenstufe können die Anforderungen noch erhöht, bzw. verändert sein. Wenn Sie bislang Textinterpretationen auf der Grundlage dieser Forderungen geschrieben haben, kann Ihnen die Differenzierung zwischen Textanalyse und Textinterpretation schwer fallen. Wie anfangs berichtet, umfasst die Textinterpretation auch eine Textanalyse - nur eben nicht in ihrer abstrakten Form. Schauen Sie sich die oben genannte Forderung zum Hauptteil an. Neben den systematisch-analytischen Ausführungen, wie z. B. Textgliederung, Personenvorstellung, Erzählperspektive, Ort- und  Zeitschilderungen, Handlungen, Sprache usw., kommen weiterführende, nicht zur Analyse gehörende Details hinzu, wie z.B. die Darstellung der Motive, Wünsche, Vorstellungen und Blickwinkel.

So gelingt Ihre Textanalyse

  • Eine Textanalyse beschäftigt sich einzig und allein - ohne nach Ihrer persönlichen Meinung zu fragen - ganz sachlich mit den Gegebenheiten. Der Einstieg in eine Textanalyse wird ebenso systematisch untersucht, wie bei der Interpretation. Führen Sie in der Einleitung auf, um welchen Titel und welche Textart es geht, von welchem Autor er wann und unter welchem historischen Zeitgeist (Epoche) geschrieben und wann er veröffentlicht worden ist.
  • Beginnen Sie den Hauptteil mit einem Überblick zur Handlung (in welcher Form wird berichtet - Erzählform? - worum geht es, wie entwickelt es sich, wer sind die Hauptpersonen, wie endet es). Charakterisieren Sie die Personen nur mit den eigenen Worten (Hinweisen)  des Autors.  Zeigen Sie auf, an welchen Orten und zu welcher Zeit sich die Handlung ereignet. Gehen Sie auf die Struktur des Textes ein. Gibt es eine Gliederung, einen Zeit- oder Ortswechsel usw.? Beschreiben Sie die Sprache, die in dem Text verwendet wird (Nominal-, Verbal-, Adjektivstil, Syntax, bürokratisch, poetisch, ironisch, Metaphernsprache usw.).
  • Fassen Sie im Schluss alles in kurzer, überschaubarer Form noch einmal zusammen, ohne einen persönlichen Standpunkt abzugeben. Allerdings, darauf sei hingewiesen, einige Schulen verlangen auch bei einer Analyse im Schlussteil eine persönliche Meinung. Das führt natürlich zu o. g. Verwirrungen - klären Sie im Vorfeld, welche Angaben man von Ihnen verlangt.
Teilen: