Alle Kategorien
Suche

Texterörterung am Beispiel erklärt

Jeder kritisch gelesene Artikel ist praktisch eine Texterörterung.
Jeder kritisch gelesene Artikel ist praktisch eine Texterörterung.
Die Texterörterung ist eine häufige Aufgabe im Deutschunterricht, betrifft aber eigentliche jede Auseinandersetzung mit einem Text. Am besten lässt sich die Komplexität einer Texterörterung am praktischen Beispiel erklären.

Trotzdem sollte jeder, der eine Texterörterung schreiben will, sich schon einmal mit den theoretischen Grundlagen beschäftigt haben, die deshalb zunächst kurz zusammengefasst werden:

Theoretische Grundlagen der Texterörterung

  • Eine Texterörterung erörtert einen Text, wie der Name unschwer erraten lässt. Wenn man sich genau vor Augen führt, was "erörtern" bedeutet, würde das also wichtige Hinweise darauf geben, was eine Texterörterung ist. Erörtern bedeutet: Ausführlich und bis ins Einzelne gehend über einen noch nicht geklärten Sachverhalt sprechen bzw. diskutieren.
  • Damit ist eigentlich schon alles gesagt, in einer Texterörterung wird also ein Text "auseinandergenommen". Meist handelt es sich im Deutschunterricht um längere Sachtexte, mit denen Sie sich befassen müssen, literarische Texte werden normalerweise nicht erörtert, sondern interpretiert.
  • Zur Erörterung gehört zuerst, dass Sie die Aussagen des Textes verstehen. Das ist nicht so selbstverständlich, wie Sie vielleicht meinen. Nicht nur deutsche Amtsträger, sondern auch Fachjournalisten vieler Gebiete drücken sich so aus, dass Sie vom normalen Menschen nicht ohne Weiteres verstanden werden können.
  • Solche Artikel müssten dann zunächst in einzelne Sätze zerlegt werden, bis klar ist, was der Autor sagen will. Dann beginnen Sie im Rahmen der Texterörterung, sich mit den Aussagen des Textes kritisch auseinandersetzen.
  • Sie setzen sich mit den Aussagen im Text kritisch auseinander, indem Sie Stellung zu den einzelnen Aussagen nehmen. Diese Stellungnahme kann Fehler in der Gedankenführung oder Argumentation des Autors aufdecken. Sie kann auch einfach herausarbeiten, welche Behauptungen im Text aufgestellt werden, und Sie können diesen Behauptungen in Ihrer Texterörterung auch durchaus zustimmen. Sie können diese Aussagen aber auch anders gewichten und diese Gewichtung begründen.
  • Sie können ergründen, welche Absichten hinter den Aussagen des Textes stehen. Sie können das im Text angesprochene Problem herausarbeiten und auf seine sprachlich-stilistische Darstellung eingehen. Sie können zusätzliche Gesichtspunkte einbringen, die im Text nicht erläutert wurden, oder die im Text vorhandenen Gesichtspunkte genau und weitergehend betrachten.
  • Nur eines geht nicht als Texterörterung durch: Wenn Sie den Text und seine Aussagen einfach darstellen, ohne in irgendeiner Form eine Stellungnahme abzugeben. Wenn Ihnen also zu einem Text wirklich überhaupt nichts einfällt, was Sie (teilweise) wertend, zustimmend oder ablehnend äußern können, sollten Sie lieber um ein anderes Thema bitten.

Die Texterörterung am praktischen Beispiel

Nehmen wir als Beispiel einen Text über eine Baumaßnahme in der Zeitung. Hier geht es nicht um einen konkreten Text, sondern um eine Reihe von Texten, die zu dieser Baumaßnahme von verschiedensten Autoren geschrieben werden. Welche Meinung ein Schreiber auch immer vertritt, die Auseinandersetzung mit dem Text ist immer ähnlich:

  • Welches Problem beschreibt die Hauptaussage des Artikels? Zum Beispiel: Der Artikel beschäftigt sich in seiner Kernaussage damit, dass das Geld der  für den Weiterbau des neuen öffentlichen Gebäudes nur noch bis Ende des Jahres reichen wird.
  • Was sagt der Autor sonst noch aus? Ist er der Meinung, dass das Gebäude rechtzeitig innerhalb der eingeräumten Nachfrist eröffnet werden kann? Zum Beispiel: Die momentan bekannte Nachfrist geht von einer Fertigstellung bis zum nächsten Mai aus. Wenn der Autor andeutet, dass das Geld nur bis zum Jahresende reicht, stellt er diese Aussage infrage.
  • Gibt der Autor einen Hinweis darauf, woher er seine Informationen hat? Zum Beispiel: Diese Information hätten die Aufsichtsräte der Baugesellschaft bei der letzten Sitzung von der Geschäftsführung erhalten.
  • Bei den Artikeln über das Gebäude könnten noch folgende Themenbereiche erörtert werden, für die im Rahmen einer Texterörterung verschiedenste Argumente eingebracht werden können, die sich aus der aktuellen Tagespresse entnehmen lassen: Aussagen des Autors, in welchem Verantwortungsbereich die Verzögerungen der Bauarbeiten liegen und mit welcher Absicht er die Bauverzögerung einem ganz bestimmten Verantwortungsbereich zuordnet. Aussagen zu den Mehrkosten und das vermutlich der Steuerzahler diese tragen wird und viele weitere Gesichtspunkte.


An dem hier gewählten Beispiel sehen Sie auch gleich ganz gut, was eine Texterörterung leisten kann: Immer wenn Sie einen Artikel lesen, können Sie sich zum Text einige Fragen stellen. Wenn Sie alle Fragen stellen, die notwendig sind, um diesen Text richtig zu verstehen und seine Absichten einzuordnen, haben Sie dann gerade eine Texterörterung dieses Textes gemacht!

Teilen: