Alle Kategorien
Suche

Wasserpistole selber bauen - so bauen Sie eine Wasserpistole mit Rückentank

Wasserpistolen kann man aus Wasserflaschen bauen.
Wasserpistolen kann man aus Wasserflaschen bauen. © Jürgen Oberguggenberger / Pixelio
Wasserpistolen sind was für Kinder?! Fehlanzeige! Auch als Erwachsener macht es doch durchaus Spaß, andere an heißen Tagen einfach mal nass zu spritzen. Vor allem dann, wenn man seine Wasserpistole zuvor selber gebaut hat. Sehen Sie das genauso, so finden Sie hier eine Anleitung, mit der Sie eine Wasserpistole mit Rückentank mehr oder weniger einfach selbst bauen können.

Was Sie benötigen:

  • 1,5-Liter-Flasche aus stabilem Kunststoff
  • Luftpumpe
  • 1 Meter Aluminiumrohr, Außendurchmesser 6 mm
  • 2 Meter Kunststoffschlauch, Außendurchmesser 8 mm
  • 1 Tube Silikon
  • 1 Tube Sekundenkleber
  • 1 Fahrradventil
  • 2 Ventile mit zum Schlauchinnendurchmesser passenden Aufnahmen
  • 1 Rotationssprühkopf passend zum Schlauch
  • 1 Düse passend zum Schlauch

Materialien für eine Wasserpistole vorbereiten

  1. Bohren Sie als allererstes drei Löcher in den Flaschenboden. Die sollten recht exakt so groß sein, dass Sie das Alurohr durchschieben können. Zwei der Alurohre durch diese Löcher sollen später nämlich die Ansaugrohre für das Wasser bedeuten, wobei das dritte Rohr die Druckluft in die Flasche hineinleiten soll.
  2. Schieben Sie nun auf die Alurohre, die dem Ansaugen dienen sollen, Schlauchstücke, welche sich so am Ende im Flascheninneren wiederfinden. Das bewerkstelligen Sie, indem Sie das Alurohr durch eines der Löcher im Flaschenboden durchziehen, so weit, dass es schließlich aus der Flaschenöffnung herausragt. Ein etwa 15 cm langes Schlauchstück muss nun fest aufs Rohr hinaufgeschoben werden, sodass es sich später nicht lösen kann. Das Rohr mit dem aufgebrachten Schlauch ziehen Sie anschließend zurück, bis der Schlauch sich vollständig innerhalb der Flasche befindet und nahe dem Boden beginnt. Das Röhrchen sägen Sie dann etwa 5 - 8 Zentimeter vor dem Boden ab, mit dem zweiten Ansaugrohr gehen Sie nach exakt demselben Schema vor.
  3. Anschließend sägen Sie ein 15 Zentimeter langes Stück von dem übrigen Rohr ab und schieben es in die dritte Bohröffnung hinein, bis es nach innen und nach außen gleich weit heraussteht. Auf diese Rohrenden nahe dem Flaschenboden schieben Sie schließlich Schlauchstückchen. Achten Sie darauf, dass der Schlauch auf dem Druckrohr eine Länge von 10 Zentimetern haben sollte, während die Schläuche auf den Ansaugrohren um die 25 Zentimeter lang sein müssen und so bis dahin reichen, wo am Ende die Wasserpistolenventile befestigt werden.
  4. Jetzt dichten Sie den entstandenen Spalt zwischen Rohren und Flaschenboden mit Silikon aus, sodass sie absolut luft- und wasserdicht verbunden sind. Zum schnelleren Trocknen föhnen Sie das Ganze einfach ein wenig. Ist die Silikonverbindung durchgetrocknet, geht es an die Vorbereitung der Luftpumpe.
  5. Dafür entnehmen Sie die Gummidichtung am Luftauslass der Pumpe und schieben ein Stück Alurohr von 4 Zentimeter Länge hindurch. Achten Sie darauf, dass das Rohr nicht herausrutschen kann. Gegebenenfalls können Sie das mit Isolierband verhindern. Die Gummidichtung wird nun zusammen mit dem Röhrchen wieder in die Luftpumpe eingesetzt und der Deckel wird wieder hinaufgeschraubt, sodass das Rohr selbst als Stutzen für den später anzubringenden Druckschlauch dienen kann.
  6. Diese Luftpumpenkonstruktion muss nun mit Hilfe von Isolierband unter der Flasche festgemacht werden, das heißt also an dem Ende, an dem sich die zwei Ansaugrohre befinden. Der Pumpenluftauslass sollte dabei auf derselben Seite liegen wie der Flaschenboden, zudem muss er nach oben deuten. Das Druckschlauchende, das noch freiliegt, sollten Sie fest auf den Schlauchstutzen der Luftpumpe aufschieben.

Pumptechnik selber bauen

  1. Um die Pumpentechnik der Wasserpistole selber bauen zu können, muss in der Flasche Druck aufgebaut werden, daher fehlt Ihrer Konstruktion ein Rückschlagventil. Der Schlauch, den Sie im letzten Schritt an die Luftpumpe angeschlossen haben, sollte nun mit einem Messer in der Mitte durchgeschnitten werden, sodass Sie eines der Fahrradventile dazwischenstecken können. Dabei sollten Sie darauf achten, dass das Ventilkappengewinde von der Flasche weg zeigt. Sekundenkleber oder Isolierband sollten sicherstellen, dass Schläuche und Ventil bombenfest verbunden sind.
  2. Anschließend verbinden Sie die zwei Ventile mit den freien Enden an den Ansaugschläuchen, sodass Sie sie danach einfach mit Sekundenkleber am Flaschenkörper festkleben können.
  3. Haben Sie die Ventile festgemacht, sollten Sie checken, ob die Wasserpistole auch wirklich dicht ist. Schließen Sie die Ventile einfach mit dem Flaschendeckel zusammen und pumpen Sie an der Luftpumpe. Baut sich in der Flasche so Druck auf, ist der Eigenbau gelungen und alles ist dicht. Baut sich kein Druck auf, so müssen Sie noch einmal alles mit Isolierband abdichten.
  4. Das restliche Alurohr fixieren Sie erneut mit Isolierband an der Flasche, und zwar so, dass es den Wasserpistolenlauf darstellt. Nun brauchen Sie nur noch ein kurzes Stückchen Schlauch, mit dem Sie das Rohr und die zwei Ventile zusammenschließen können. An der Rohrmündung befestigen Sie mit Hilfe eines weiteren Schlauchs die Düsen.
  5. Zuletzt gilt es, den Rotokopf mit Isolierband an dem vorderen Laufende festzumachen, wobei Sie Rücksicht auf die Abstrahlrichtung nehmen sollten. Anschließend setzen Sie das nun noch freie Ventil durch einen weiteren Schlauch mit dem Rotokopf in Verbindung.

Und schon sind Sie mit dem Selberbauen fertig! Die Flasche befüllen Sie jetzt mit Wasser, dann machen Sie den Flaschendeckel und alle Ventile dicht und pumpen. Wenn Sie nun das Hauptrohrventil oder das Rotoeinheitsventil öffnen, sollte ganz nach alter Wasserpistolentechnik ein erfrischender Strahl aus der Konstruktion schießen. Da kann der nächste Sommer doch kommen!

helpster.de Autor:in
Sima Moussavian
Sima MoussavianFür Sima liegt die Schule noch nicht weit zurück. Sie erinnert sich noch gut an die Inhalte. In ihrer Freizeit lernt Sima gerne neues und probiert sich dabei auch im Heimwerken.
Teilen: